Privatschule: Ausgaben und Kosten
Finanzielle Posten vor der Ausreise und vor Ort
Für die Planung eines Aufenthalts an einer Privatschule im Ausland ist es wichtig, nicht nur die Schulgebühren zu erfragen, sondern darüber hinaus zu überlegen, welche weiteren Kosten entstehen.
In Ergänzung zum Schulgeld müssen die Ausgaben für folgende Posten einkalkuliert werden:
- | Versicherungen (z.B. Kranken-, Unfall-, Haftpflichtversicherung) |
- | Hin- und Rückreise (i.d.R. Flüge) |
- | Visum (falls benötigt) |
- | Unterkunft und Verpflegung |
- | kurz vor der Abreise |
- | vor Ort im Gastland |
Tipp: Nimmt man bei der Planung und Durchführung des Auslandsaufenthaltes den Service einer Beratungsagentur in Anspruch, fällt es oft leichter, einen Gesamtpreis zu kalkulieren. Aufgrund ihrer Erfahrung können die Beratungsagenturen in der Regel detailliert Auskunft über die zu erwartenden Kosten geben oder aber sie arbeiten mit einem pauschalen Programmpreis, in den bereits (fast) alle Kostenfaktoren eingerechnet sind.
Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Fall von Internatsaufenthalten ("boarding fees") sind nicht durch die reinen Schulgebühren abgedeckt. Manchmal müssen oder wollen zudem anfangs kleinere Anschaffungen zur Ausstattung und Verschönerung des Zimmers getätigt werden (z.B. Bettwäsche, Tagesdecke, Boxen zum Verstauen persönlicher Dinge, Fotorahmen, Poster etc.). Im Fall des Besuchs einer Tagesschule erhalten die Gastfamilien in vielen Ländern eine monatliche Aufwandsentschädigung (Gastfamiliengebühr) für Unterkunft, Mahlzeiten und den finanziellen Mehraufwand, der durch die Aufnahme eines Gastschülers entsteht. Es ist möglich, dass die Gastfamilie keine oder zumindest nicht täglich Verpflegung für den Schultag mitgibt (Pausenbrote, Getränke, Obst, Süßigkeiten). Der Gastschüler hat dann die Option, sich in der Schulkantine oder am Schulkiosk zu versorgen und zahlt in dem Fall Essen und Getränke aus eigener Tasche.
Ausgaben kurz vor der Abreise
Gerade in den Wochen vor der Ausreise wird die Familienkasse zudem
stärker belastet als im normalen Alltag, nämlich durch finanzielle
Aufwendungen für Gastgeschenke, Kleidung, Laptop, Reiseutensilien,
Abschiedsparty mit Schulfreunden und Familie oder gegebenenfalls
eine Jugendferienfreizeit mit Freunden bzw. den letzten gemeinsamen
Familienurlaub vor dem großen Auslandsaufenthalt. Bei manchen der
beispielhaft aufgeführten Punkte können Eltern durchaus intervenieren
und den Sinn in Frage stellen. So ist es oft kostengünstiger und platzsparender,
gewisse Dinge erst vor Ort zu erwerben. Fliegt ein Schüler
z.B. im Hochsommer ins Gastland und weiß, dass es dort in sechs Monaten
bitterkalt sein wird, reicht es aus, die dicke Winterjacke – dann
auch gleich ganz dem Stil der dortigen Mode entsprechend – im Gastland
zu kaufen.
Ausgaben vor Ort im Gastland
In Ergänzung zu den regulär anfallenden Schulgebühren können im direkten Zusammenhang mit dem Schulbesuch zusätzliche Ausgaben entstehen für:
- | Schulbücher und -material |
- | Schultasche |
- | Schulausflüge und fachgebundene Exkursionen |
- | Schuluniform (Oft gibt es eine Sommer- und eine Winteruniform sowie Vorschriften, welche Kleidungsstücke und Schuhe ein Schüler besitzen muss. Häufig werden Uniformen aus zweiter Hand angeboten.) |
- | die Teilnahme an im Gastland ungewöhnlichen Fächern mit geringen Schülerzahlen bzw. Privatstunden, wenn das Fach nicht Bestandteil des Lehrplans der Schule ist (z.B. Latein) |
- | den Besuch eines von den meisten Schulen im englischsprachigen Raum angebotenen Englischkurses für Nicht-Muttersprachler (je nach Sprachlevel bei Ankunft) |
- | das Ausleihen von Sportequipment oder Musikinstrumenten |
- | von der Schule vorgeschriebene Versicherungen oder gesundheitliche Vorsorge (typischerweise Impfungen). |
Während des eigentlichen Auslandsaufenthalts entstehen zudem Kosten für:
- | saisonale oder den Klimaverhältnissen angepasste Kleidung und Schuhe |
- | Hygieneartikel |
- | kleinere Einkäufe (z.B. Schokoriegel, Kaugummis etc.) |
- | Hobbys in den Bereichen Sport, Musik, Kunst |
- | Freizeitgestaltung (z.B. Eintrittskarten für Kino, Konzert Theater, Museum oder Freizeitpark, Bücher, Zeitschriften, CDs/DVDs usw.) |
- | Telefon- oder Internetgebühren |
- | mögliche Anschaffung eines Laptops, Handys, i-Pods usw. |
- | eventuelle Ausflüge oder Reisen |
- | Souvenirs |
- | Geschenke (z.B. Geburtstagsgeschenke für Schulfreunde, Weihnachtsgeschenke für die Gastfamilie, Mitbringsel für die Daheimgebliebenen) |
- | alles, was familienintern sonst noch unter den Begriff "Taschengeld" fällt und hier nicht aufgeführt wurde. |
Darüber hinaus sollten bei Gastfamilienaufenthalten ab und zu kleinere Ausgaben für ein Dankeschön an die Familie eingeplant werden. So kann der Schüler seine Gastfamilie z.B. hin und wieder zu einem Restaurant- oder Kinobesuch einladen oder der Gastmutter einen Blumenstrauß mitbringen. Alternativ oder zusätzlich kann der Jugendliche natürlich jederzeit auch anders für die Gastfreundschaft und Aufnahme in die Familie danken: Er kann etwas kochen oder backen, den Abwasch erledigen, den Rasen mähen, den kleinen Gastbruder zwischendurch mal eine Stunde hüten. Solche oder ähnliche Gesten sind häufig sogar viel aussagekräftiger als ein Sachgeschenk.
Weitere Aspekte rund um das Thema Finanzen:
Schulgebühren - Programmpreis und Zahlung - Finanzierung - Stipendien