In Neuseeland werden private Schulen als Private Schools bezeichnet. Allerdings gibt es insgesamt nur 60 weiterführende Private Schools im ganzen Land. Ein Drittel dieser 60 Schulen sind reine Secondary Schools, die ausnahmslos die höheren Jahrgangsstufen unterrichten. Die restlichen zwei Drittel sind sogenannte Composite Schools, die alle Jahrgangsstufen umfassen. Die große Mehrheit neuseeländischer Schüler besucht eine der etwa 360 öffentlichen weiterführenden Schulen, die Public Schools oder State Schools genannt werden und vom System her den deutschen Gesamtschulen nahe kommen. Es gibt also kein mehrgliedriges Schulsystem. Eine Art Zwischenstatus kommt den etwa 90 sogenannten Integrated Schools zu. Wie staatliche Schulen werden sie weitestgehend durch Steuergelder finanziert.
Ursprünglich waren viele dieser Schulen Privatschulen mit einer speziellen religiösen oder pädagogischen Ausrichtung, die sie mehrheitlich auch als Integrated Schools versuchen beizubehalten. Die Schulen wurden in das staatliche Schulsystem integriert („integrated“), um ihr finanzielles Überleben zu sichern. Im Prinzip handelt es sich also um öffentliche Schulen, die nur zu einem geringen Anteil aus privaten Schulgebühren mitfinanziert werden.
Etwa 20 Prozent der weiterführenden Privatschulen Neuseelands sind sogenannte „single-sex schools„. Alle Schulen, die ab den 1960er Jahren gegründet wurden, unterrichten gemischtgeschlechtlich. Circa 80 der insgesamt etwa 510 neuseeländischen weiterführenden Schulen bieten Boarding-Plätze an, davon sind etwa die Hälfte staatliche Schulen und die andere Hälfte Private Schools und Integrated Schools.
In Neuseeland gibt es ein „National Curriculum“ für alle Jahrgangsstufen. An dieses Curriculum müssen sich die neuseeländischen Privatschulen zwar nicht halten, viele von ihnen orientieren sich jedoch an dem Lehrplan, weil er so ausgearbeitet ist, dass er zum neuseeländischen Schulabschluss führt.
Privatschulanbieter Neuseeland
Das Schuljahr in Neuseeland
Das Schuljahr fängt Ende Januar an und endet Mitte Dezember; es folgen die Sommerferien, die die Weihnachtszeit umfassen. Das akademische Jahr ist in vier ähnlich lange „terms“ aufgeteilt. Gastschüler, die ein ganzes Jahr in Neuseeland verbringen möchten, steigen sinnvoller Weise mit dem Schuljahresauftakt im Januar ein, um ein komplettes Schuljahr mitzuerleben. Prinzipiell kann ein Gastschulaufenthalt jedoch zu Anfang jedes „terms“ beginnen. Der vierte „term“ ist Prüfungsphase und es findet weniger Unterricht statt. Zudem wird Schulstoff aus den vorangegangenen Monaten geprüft, sodass es für Gastschüler ungünstig sein kann, zum vierten „term“ nach Neuseeland zu gehen.
Schulabschluss in Neuseeland
Das „National Certificate of Educational Achievement Level 3“, kurz auch NCEA, ist der nationale Sekundarschulabschluss, der in Neuseeland zur Aufnahme eines Studiums berechtigt. Deutsche Schüler können das NCEA üblicherweise nach eineinhalb oder zwei Schuljahren erlangen. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit das NCEA als nicht-fachgebundene deutsche Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann: Es müssen mindestens fünf voneinander unabhängige und allgemeinbildende Fächer belegt werden. Pflichtfächer sind Mathematik sowie Englisch oder alternativ die Sprache der Maori. Empfehlenswert ist zudem die Belegung jeweils eines Fachs aus dem Bereich Naturwissenschaften und dem Bereich Gesellschaftswissenschaften sowie zum Beispiel einer weiteren Fremdsprache. Jedes Fach muss auf einem vorgeschriebenen Level (Level 1, 2 oder 3) mit einer festgelegten Mindestpunktzahl abgeschlossen werden. Mindestens drei der zu belegenden Fächer müssen Kurse auf dem hohen Niveau 3 sein. In diesen drei Level 3-Fächern oder alternativ in vier Level 3-Fächern müssen insgesamt wenigstens 42 Punkte erworben werden, die sich wie folgt zusammensetzen müssen: Bei drei Fächern: in jedem Fach mindestens jeweils 14 Punkte oder bei vier Fächern: in zwei Fächern jeweils mindestens 14 Punkte und in den beiden anderen Fächern zusammengenommen mindestens 14 Punkte. Zu den 42 Punkten hinzugerechnet werden die Punkte für weitere Fächer.
Seit 2012 empfiehlt die Kultusministerkonferenz nachdrücklich, deutlich mehr als die erforderlichen 42 Credits im Level 3 zu sammeln (im Idealfall 90). Eine hohe Anzahl von Level 3-Credits wirkt sich seit 2012/13 nämlich positiv auf den Notendurchschnitt und die Gesamtnote aus. Seit Januar 2013 können deutsche Gastschüler sich online ihre persönliche „German Overseas Results Notice“ (ORN) ausstellen lassen, welche die Umrechnung ihrer neuseeländischen Ergebnisse in die äquivalente Abiturdurchschnittsnote erleichtert. Weitere allgemeine Infos zum NCEA und detaillierte Informationen zur Anerkennung des NCEA in Deutschland.
Aktuelle Informationen zur Anerkennung des Schulabschlusses in Neuseeland liefert zudem die Datenbank anabin.